Während auf der fruchtbaren Riesebene vor allem Ackerbau betrieben wird, wird die Heidelandschaft auf den Anhöhen oft mit Schafen beweidet. Faszinierend sind auch der ursprüngliche Verlauf der mäandrierenden Wörnitz oder die weitläufigen Donau-Lech-Auen sowie Niedermoorgebiete im südlichen Ferienland Donau-Ries. Diese natürlichen Biotope der Region präsentieren sich mit einem überwältigenden und schützenswerten Artenreichtum.
Insbesondere die Weißstörche sind hier schon so heimisch geworden, dass sie mancherorts sogar als klappernde Maskottchen dienen!
Das Ferienland DONAURIES lebt von seinen natürlichen Gegebenheiten: Imposante Anhöhen begrenzen die weite Riesebene, während der Süden von Flusslandschaften und Mischwäldern beherrscht wird.
Reimlingen
Adlersberg
Mönchsdeggingen
Aussichtsplattform am Buchberg
Wemding
Aussichtspunkt Hessenbühl
Wemding
Barfußpfad im Stadtgraben
Asbach-Bäumenheim
Baumlehrpfad
Kirchheim am Ries
Bibererlebnispfad
Harburg
Bockberg
Maihingen
Der "Bienen-Garten" des Museum KulturLand Ries
Marxheim
Donau-Lech-Spitz
Donauwörth
Donauspitz in Donauwörth
Wemding
Doosweiher mit Doosquelle
Nördlingen
Erlebnis-Geotop Lindle
Monheim
Fischerei-Lehrhütte
Maihingen
Flur- und Dorflehrpfad
Nördlingen
Frickhinger Anlagen
Nördlingen
Geologischer Lehrgarten
Donauwörth
Geopark Ries
Wemding
Geopark Ries Kinder-Erlebnisstation Wemding
Harburg (Schwaben)
Geotop Glaubenberg
Huisheim
Geotop Kalvarienberg
Donauwörth
Geotop Kalvarienberg in Donauwörth
Maihingen
Geotope Klosterberg
Mönchsdeggingen
Geotope Kühstein
Donauwörth
Gewürz- und Kräutergarten in Donauwörth
Social Media